 |
Gleich zwei Curtiss P-40 fanden den Weg nach
Taupo. Die Maschine von Charles Darby aus Auckland (A29-1050 links und A29-448 rechts) und
ein alter Bekannter aus Europa - die seit einigen Wochen wieder in Neuseeland stationierte
Warhawk der OFMC aus Duxford. |
|
 |
Hoffentlich bald in Originalgröße am Himmel.
Auch in Neuseeland findet die Focke Wulf 190 als UL-Nachbau ihre Liebhaber. |
|
 |
Insgesamt fanden 7 North American Harvard den
Weg nach Taupo. Man merkt, dass der Typ in Neuseeland sehr beliebt ist. |
|
 |
Die Vorstellung der Red Checkers mit ihren
CT-4E Trainern ist Weltklasse. Das offizielle Kunstflugteam der RNZAF fliegt teilweise
lediglich in 30 Meter Höhe. |
|
 |
In Europa ist die Cessna A-37 nahezu
unbekannt. Sie hat den Amerikanern in Vietnam wertvolle Dienste erwiesen. Es ist kaum zu
glauben, was alles unter die Flügel passt... |
|
 |
 |
Red Checkers |
|
 |
Die Ryan STM gehört dem Museum of Transport
und ist ebenfalls in Ardmore stationiert. Ab diesem Sommer wird einer dieser eleganten
amerikanische Trainer auch in Holland fliegen. |
|
 |
Zur Seeraumüberwachung und Seenotrettung hat
Neuseeland die Lockheed P-3K Orion im Einsatz. |
|
 

|
Seit 1953 führt die Firma `Wanganui
Aeroworks´ ihre Agrarflugzeuge auch bei Flugtagen vor. Zuerst flogen zwei DH-82 Tiger
Moth und nunmehr seit einigen Jahren die in Neuseeland gebaute PAC 750 Cresco. Es war eine der atemberaubensten Kunstflugvorführungen, die ich
jemals gesehen habe! |
|
 |
Die betagte Lockheed Herkules macht dank der
laufenden Modernisierungen noch immer eine sehr gute Figur. Immer wieder beeindruckend
sind die kurzen Landestrecken und das Rückwärtsrollen. |
|
 |
Wenn´s der Chef erlaubt, kann man auch mit
einem großen Transporter enge Kurven fliegen... |
|
 |
Selbstverständlich war auch eine North
American P-51 Mustang mit von der Partie. |
|
 |
Die Consolidated Catalina (ZK-PBY) des
Catalina Clubs Ardmore ist in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden. |
|
 |
Leider nicht mehr in Europa zu sehen: Die P-40
der Old Flying Machine Company. Der Einziehmechanismus des Fahrwerks ist schon sehr
speziell... |
|
 |
Auch alte RAF Hubschrauber finden in
Neuseeland eine neue Heimat: Hier eine noch immer im aktiven Einsatz befindliche Westland
Wessex. Die große Maschine eignet sich phantastisch zum Schleppen schwerer Baumstämme in
schwierigem Gelände. |
|
 |
Warbirds: Zwei P-40 mit T-28 Trojan und
Mustang im tiefen Überflug. |
|
 |
Ratet mal, was fünf Sekunden Später mit dem
Auto passiert ist..... |
|
 |
Die beiden P-40 haben eine tolle Show
hingelegt. |
|
 |
Die `Roaring Forties´ flogen eine
erstklassige Performance. Alle Maschinen gehören verschiedenen Besitzern der New Zealand
Warbird Association und sind ebenfalls in Ardmore stationiert. |
|
 |
De Havilland Vampire, der erste in Massen
eingesetzte Düsenjäger der Welt - und sie fliegt noch immer gerne bei
Warbirdsenthusiasten. |
|
 |
Auch die beliebte Douglas C-47 in attraktiver
D-Day Markierung ist in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden. Sie wurde während der Airshow
für Rundflüge eingesetzt. |
|
 |
Die Hawker Hunter ist sicherlich eines der
elegantesten Jagdflugzeuge aller Zeiten! |
|
 |
C-47 beim Start. |
|
 |
Die Hawker Hunter FR.74 von David Philips flog
bei der Luftwaffe von Singapur (517 / ZK-JIL) und ist jetzt in Ardmore bei Auckland
stationiert. |
|
 |
Die Boeing 757 ist das mit Abstand größte
Flugzeug der RNZAF und wird (ähnlich wie die Airbusse der Flugbereitschaft) als
Transporter und VIP-Maschine eingesetzt. Sie hat erst kürzlich die betagten Boeing 727
ersetzt. |
|
 |
Jets im Formationsflug. Eigentlich sollte noch
eine Fouga Magister mitfliegen. Tragischerweise ist der französische Trainer (ZK-FGA) am
Vortag der Airshow südlich von Auckland ins Meer gestürzt. Beide Piloten kamen ums Leben
- sie trainierten für die Show in Taupo. |
|