Erneut befinde ich mich bei unseren Holländischen Nachbarn. Nach den Museen in
Soesterberg und Ovleroon ist diesmal der Nationale Themenpark der Luftfahrt (Aviodrome) an
der Reihe. Bei -4° und Schneefall habe ich mich auf den Weg Richtung Lelystad (etwas
nordöstlich von Amsterdam) gemacht. Das Museum hat dem interessierten Besucher einige Highlights zu
bieten. Der Rundgang durch die Museumshalle führt uns vorbei an: Fokker Spinne, Fokker
Dr.1 (Replica), Fokker F2, Fokker F7a, Spitfire, Tiger Moth, C-47, Fokker F-27, DC-4,
MIG21, Hawker Hunter, Fouga Magister und vielen weiteren. Ein erstaunliches Detail: Die
Fokker Spinne aus dem Jahre 1913 ist ein Original ! Auf dem Aussengelände befinden sich
ferner eine Lockheed Constallation, Antonow AN-2, Grumman Tracker, Spitfire, und eine
DC-2. Ab Mai 2005 wird darüber hinaus eine originale Boeing 747 der KLM zu sehen und
begehen sein, die mit viel Aufwand in das Museum gebracht wurde.
Weitere
Schätze warten im Archiv auf Ihre Restaurierung. Unter anderem befinden sich hier eine
Fokker C.5, eine DC-2, Fokker Machtrainer und ein Rumpfstück das für mich stark nach
B-25 aussieht. Die Restaurierungsarbeiten werden teilweise live vor dem Besucher
ausgeführt.
Die
Ausstellung macht einen guten, aufgeräumten Eindruck. Die Exponate sind meist von allen
Seiten gut zugänglich und in einem sehr guten Zustand. Teilweise wird die Darstellung
durch visuelle und akustische Effekte unterstützt. Einziger Wehrmutstropfen: Die
ausgestellten Motoren sind teilweise durch einen halbdurchlässigen schwarzen Vorhang
verdeckt. Das ist schlecht zum anschauen und noch schlechter zum Fotografieren. |
Fotografieren ist übrigens uneingeschränkt erlaubt. Jedoch ist die Beleuchtung
in der Halle sehr anspruchsvoll, da die Ausstellungstücke mit Spots angestrahlt werden.
Die besten Ergebnisse erzielt man hier mit einem guten Stativ und längeren
Belichtungszeiten.
Der Eintritt in das Museum ist mit 13,50? nicht gerade güstig. Bedenkt man jedoch die
ständig laufenden Restaurierungsarbeiten, erscheint dieser Preis angemessen. Parkplätze
sind genügend vorhanden. Die Parkuhr möchte jedoch mit 1? pro Stunde ( bei höchstens
4?) gefüttert werden. Die Ausschilderung ist in Holländisch und nur teilweise ins
Englische übersetzt. Ein Museumskatalog existiert leider nicht. Fazit: Eine
interessante Ausstellung, an der stetig gearbeitet wird.
P.S. Zu den Fotos: Ich habe bei meinen Besuch in den Museen viele Speicherkarten
vollgeschossen. Natürlich können wir hier nur eine kleine Auswahl davon zeigen. Sollten
Sie an weiteren Fotos zu einer speziellen Maschine interessiert sein, schreiben Sie mir
einfach eine Mail torsten.moerke@airventure.de
. Alle Fotos wurden mit einer Canon EOS 300d auf einem Stativ geschossen. |