 
|
Ein ganz besonders eindrucksvoller und
actionreicher Programmpunkt bei der MCAS Miramar Air Show ist die an allen drei Tagen
gezeigte "MAGTF-Demonstration". Es handelt sich um eine große
Luftlande-Vorführung die den Kampfeinsatz einer Marine Air-Ground Task Force ( =
"MAGTF" ) zeigt. Hierbei kommen in großer Zahl Jets und Hubschrauber, sowie
auch Bodentruppen der Marines zum Einsatz. Zur Luftunterstützung der
MAGTF-Angriffsverbände rollen hier auf dem oberen Foto gerade drei McDonnell Douglas
F/A-18 Hornet Kampfjets zum Start. Sie gehören zur Marine Fighter Attack Squadron
VMFA-232 "Red Devils" und zur Marine All-Weather Fighter Attack Squadron
VMFA(AW)-242 "Bat". Beide Einheiten sind in Miramar stationiert. Zur weiteren
Luftunterstützung rollen auf dem unteren Foto noch zwei McDonnell Douglas AV-8B Harrier
Senkrechtstarter der Marines zum Start. |
|
 
|
Nach dem Jagdbomberangriff auf die
feindlichen Truppen am Boden erfolgte die Landung der MAGTF-Hauptkampfverbände durch vier
Transporthubschrauber vom Typ Boeing Vertol CH-46 Sea Knight. Die bei der
MAGTF-Demonstration eingesetzten CH-46 Hubschrauber gehören zu der in Miramar
stationierten Marine Medium Helicopter Squadron HMM-165 "White Knights". |
|
 
|
Je nachdem wie weit das MAGTF-Einsatzziel
entfernt ist, wird für die an der Operation beteiligten Maschinen Luftbetankung
notwendig. Hierzu starteten für die MAGTF-Demonstrationen auch zwei Lockheed Hercules
Transporter der Marines, die für den Einsatz als Tankflugzeuge mit der Bezeichnung KC-130
jeweils mit einem 3.600 Gallonen ( ca. 13.600 Liter ) fassenden Treibstofftank aus
rostfreiem Stahl im Frachtraum ausgerüstet sind. |
|
 
|
eim Absetzen der Truppen erhielten die
vier Sea Knight Hubschrauber Feuerschutz durch zwei Kampfhubschrauber der Marines vom Typ
Bell AH-1W Cobra. |
|
 
|
Während die eine KC-130 Hercules die
Luftbetankung der Jets vom Typ Hornet und Harrier zeigte, demonstrierte die andere
Hercules-Maschine die Luftbetankung von zwei schweren Transporthubschraubern vom Typ
Sikorsky CH-53 E Super Stallion. Die Luftbetankung von Hubschraubern ist ein ganz
besonders schwieriges Manöver und wird nur sehr selten bei Airshows gezeigt. |
|
 |
Bei dem Bell AH-1W Cobra handelt es sich
um eine zweimotorige verbesserte Version des legendären "Huey Cobra"
Kampfhubschraubers. |
|
 
|
Zwei schwere Transporthubschrauber vom
Typ Sikorsky CH-53 E Super Stallion brachten weitere Verstärkung für die bereits
gelandeten Soldaten der Marine Corps Infanterie heran. Zur Erhöhung der Feuerkraft der
MAGTF-Landungstruppen wurde mit einem der Super Stallions auch eine schwere Feldhaubitze
als Außenlast herantransportiert. |
|
 
|
Die eigentliche Luftlandevorführung der
MAGTF-Demonstration begann mit dem Abseilen von Marines aus zwei Hubschraubern vom Typ
Bell UH-1N . |
|
 |
Zur weiteren Verstärkung der
MAGTF-Landungstruppen greifen zum Abschluß der Vorführung schließlich noch mit Panzern
ausgerüstete Bodentruppen der Marines in das Geschehen ein. |
|
 |
Bei dem Absetzen der ersten Marines und
dem Abflug der beiden Bell UH-1N wurde mit enormen pyrotechnischen Knalleffekten ein
feindlicher Angriff auf die gerade gelandeten Soldaten simuliert. Die Soldaten am Boden
forderten daher Luftunterstützung an. |
|
 
|
Die simulierten Jagdbomberangriffe mit
den AV-8B Harriern und den F/A-18 Hornets, sowie überhaupt das gesamte Kampfgeschehen
während der Marine Air-Ground Task Force Demonstration werden mit außerordentlich
eindrucksvollen pyrotechnischen Spezialeffekten unterstrichen. Im Rahmen eines simulierten
Angriffs mit Napalm-Bomben wird hierbei auch an allen drei Tagen der Airshow die
gigantische "Wall of Fire" gezündet. |
|
 |
Nach der Anforderung von
Luftunterstützung durch die ersten Marines am Einsatzort griffen die Kampfjets an um den
feindlichen Widerstand auszuschalten. Die Angriffe der Jets, hier einer der beiden
Harrier, wurden ebenfalls mit atemberaubenden Feuerbällen durch die Pyrotechniker am
Boden untermalt ! Sehen Sie hierzu auch die gegenüberliegenden Fotos ! |
|
|