 |
Schlange stehen an der mobilen
Tankstelle... ...und während
die Einen schon tanken... |
|
 |
"Critical Mass", die stark
modifizierte Hawker Sea Fury des ehemaligen Air Force-Piloten Tom Dwelle. |
|
 |
...sind die Anderen noch fleißig am
Schrauben. Hier in der Pit des "Precious Metal"-Teams. Ron Bucarelli fliegt
diese Maschine, die der Lake Air Inc. gehört. |
|
 |
Die Testflüge der #10 verliefen
äußerst zufriedenstellend. Tom Dwelle war für den Rest des Tages nur noch mit einem
siegessicheren Lächeln im Gesicht zu sehen. |
|
 |
Die "Precious Metal" ist eine
stark modifizierte P-51D. Auf diesem Bild ist der gegenläufige Doppelpropeller gut zu
erkennen. |
|
 |
Der mächtige Vierblatt-Propeller der
"Critical Mass" wird von einem Doppelsternmotor R-3350 angetrieben. Mehr als
3.500 PS bringen eine Race-speed von fast 750 km/h. |
|
 |
Ja, ich gebe es zu - dieser
Unlimited-Racer hat es mir angetan. Aber sieht sie nicht unglaublich schnell und
kraftstrotzend aus? |
|
 |
Der Testpilot Dave Morss flog #104
"Russian Roulette", eine russische Jakovlev Jak 3. |
|
 |
Der mächtige Rolls Royce
"Griffon" wurde gegen Ende des zweiten Weltkrieges entwickelt. Dieses Kraftpaket
bewegt den gegenläufigen Doppelpropeller der "Precious Metal". |
|
 |
Bill Rheinschild kann vom Air Racing
nicht genug bekommen. Neben dieser Hawker Sea Fury #117 "Bad Attitude fliegt er auch
die P-51D #45 "Risky Business. |
|
 |
#11 "Miss America" kommt von
einem Testflug zurück. Der in diesem Jahr verwendete Motor leistete deutlich über 3.000
PS. Damit wurde die Original-Leistung des Rolls Royce "Merlin" um mehr als 100%
gesteigert!!! |
|
 |
Hier sieht man #45 "Risky
Business" mit abgenommener Cowling. |
|
 |
Die Reno Air Racing Legende "Miss
America". Der Neurochirurg Dr. Brent Hisey aus Oklahoma City erwarb diese P-51D 1993
vom "Museum of Flying". |
|
 |
Die Sea Fury #15 "Furias" von
Art Vance hat einen mächtigen R-4360 Vierfach-Sternmotor mit 28 Zylindern und über 70
Litern Hubraum unter der Haube. Das ist der mächtigste Kolbenmotor der ja in Serie
verwendet wurde. |
|
 |
Nach dem erfolgreichen Testflug wird
Brent Hisey's Mustang zur Nachflugkontrolle in die Pit gebracht. |
|
 |
Ein Blick unter die Haube von Joseph
Thibodeau's Hawker Sea Fury. |
|
 |
Bei den Unlimited-Races fliegen die
Piloten mit mehr als 700 km/h um den Rennkurs. Oft jagen sie in Höhen von 15m um die
Pylone. Da ist eine absolut klare Sicht enorm wichtig... Hier wird die Cockpithaube der "Miss America" poliert. |
|
 |
Der gewaltige Propeller von Michael
Brown's Sea Fury #232 "September Fury". |
|
 |
Die Unlimited Class ist unterteilt in die
drei Gruppen Bronze, Silber und Gold. Damit haben auch serienmäßige Maschinen wie die
P-51D "Speedball Alice" von Dan Vance Chancen auf einen Klassensieg. |
|
|