 |
 |
Die tschechischen Trainer Aero L-29 (NVA338)
und L-39 (28+48) sind die Standard-Trainingsflugzeuge des gesamten Warschauer Paktes
gewesen. In Gatow stehen jeweils zwei Exemplare. |
|
 |
 |
Die französische NORD Noratlas war das erste
in großer Stückzahl angeschaffte Transportflugzeug der Bundeswehr. Die Maschine ist
frisch konserviert und in perfektem Zustand ausgestellt. Die Antonow An-26 (52+09) war der
Standard-Transporter der NVA. Die Flugzeuge wurden offiziell in die Bundeswehr
eingegliedert, leider jedoch praktisch sofort wieder ausgemustert. |
|
 
|
 
|
|
Das Luftwaffenmuseum hat im Freigelände und
in der Halle eine ganze Flotte von MiG Flugzeugen ausgestellt. Als Beispiel hier jeweils
eine MiG-15 (3905), MiG-17 (NVA905), MiG-21 (24+53) und MiG-23 (20+51). Insgesamt
besitzt das Museum 20 Maschinen aus der berühmten Flugzeugfamilie, darunter sind allein
sieben verschiedene Versionen der MiG-21. |
|
|
 |
 |
 |
Das Schlachtflugzeug Sukhoi Su-22 ist mehrfach
vertreten. Die NVA798 trägt eine Sonderlackierung (in Sinsheim wurde eine andere Sukhoi
ebenfalls so lackiert). An der NVA613 sind die tödlichen Luft-Boden Kanonen zu sehen.
Ebenfalls im Luftwaffenmuseum steht eine Sukhoi Su-20, die die WTD 61 lange vor Fall des
eisernen Vorhangs von der ägyptischen Luftwaffe als Erprobungsträger erhalten hat. |
|
 
|
 |
Da Gatow früher der Flugplatz der Royal Air
Force gewesen ist, sind auch einige britische Jets zu sehen. Die elegante Hawker Hunter
war in vielen Ländern das Standardkampfflugzeug. Die Sea Hawk wurde auch bei der
Bundesmarine eingesetzt. Die English Electric
Canberra fliegt sogar heute - 50 Jahre nach dem Erstflug - noch aktiv als Aufklärer bei
der Royal Air Force. Die Bundeswehr erhielt in den Siebzigern drei Maschinen als
Vermessungsflugzeuge. Alle drei sind erhalten geblieben: Neben der 99+35 in Gatow steht
die 99+34 im Luftfahrtmuseum Villingen-Schwenningen und die 99+36 im Auto&Technik
Museum Sinsheim. |
|
 |
 |
Die North American F-86K JD-249 und die davon
abgeleitete Canadair CL-13 Sabre JA-111 wurden in den Sechzigern und Siebzigern als
Jagdflugzeug bei der Bundesluftwaffe eingesetzt. Während die F-86 das einzige Exemplar in
Gatow ist, besitzt das Museum gleich vier Canadair CL-13. |
|
 |
Die Bundesluftwaffe hatte den Alpha Jet als
Erdkampfflugzeug eingesetzt. Leider schon vor vielen Jahren ausgemustert, sind viele
Flugzeuge an Portugal abgegeben worden. Einige der Luftwaffen Alpha-Jets fliegen jetzt in
Österreich bei den `Flying Bulls´. |
|
 |
Weltweit ein einmaliges Stück ist der
erhaltene Flügelholm des riesigen 6-motorigen Transportflugzeuges Messerschmitt Me 323
Gigant mit 55 Metern Spannweite. Das bis dahin größte Flugzeug der Welt wurde aus dem
Lastensegler Me 321 entwickelt und konnte 130 Soldaten und sogar kleine Panzer
transportieren. |
|
 |
Das Museum besitzt insgesamt 8 Lockheed F-104 Starfighter. Besonders hervorheben möchte ich die "DB+127" mit der riesigen ZLL (Zero
Lenth Launch) Starthilferakete. Das System sollte im Ernstfall den Einsatz
auch bei einer zerstörten Startbahn ermöglichen. Die Landemöglichkeit war dann
zweitrangig... |
|
 |
 |
Sehr selten ist die Iljushin IL-28 der NVA.
Die schwere Maschine wurde in der Sowjetunion als Bomber und Aufklärer eingesetzt. Die
NVA setzte den Typ als Zieldarsteller ein. |
|
 |
Die 99+33 ist eine von drei Rockwell Bronco
des Museums. Der Typ wurde als Zieldarsteller eingesetzt. Seit einigen Jahren stehen zwei
Broncos der Luftwaffe im englischen Duxford und sollen wieder flugfähig gemacht werden.
Eine weitere Bronco fliegt bereits in Frankreich. |
|
Hier
geht's weiter zu >>>Teil 2 - die
Ausstellungshalle |